Lesen Sie über die spannende Entstehung der Hauptstraße in Markt Erlbach und das Zusammenwirken aller Beteiligten.
Der Wunsch – Die Erneuerung der Hauptstraße in Markt Erlbach
Bereits im Jahr 2011 hatte der Marktgemeinderat in Markt Erlbach beschlossen, die Sanierung und den Ausbau der Hauptstraße in Angriff zu nehmen. Die Nebenstraßen waren bereits in den vorangegangenen Jahren erneuert oder saniert worden. Nun sollte die In-Wert-Setzung der Markt Erlbacher Hauptstraße angegangen werden. Ziel war es, die Ungleichverteilung des öffentlichen Raumes zu beheben und dem Ort seinen historischen Charme zurückzugeben. Der Gemeinschaftsgedanke sollte hierbei großgeschrieben werden. Doch wie konnte man das vorherrschende Dorfleben mit dem Geschäftsleben unter einen Hut bringen und dabei der Verkehrsanbindung einen zentralen Stellenwert zukommen lassen?
Markt Erlbach – zu Gast im Bundesland Bayern
Die Architekten – genaue Planung und effiziente Umsetzung
Bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner und Eyland 07 – heute SRAP Architekten – stellten sich dieser Aufgabe und reichten einen Entwurf für das Aushängeschild Markt Erlbachs ein. Dieser wurde einstimmig von einer ausgewählten Jury aus Vertretern der Fraktionen des Gemeinderates zum Sieger des Architektenwettbewerbs gekürt. Das Gewinnerkonzept erfüllte nicht nur den Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit und E-Mobilität, sondern legte darüber hinaus den Fokus auf die Aufwertung des Ortsbildes. Auch die Anzahl der verfügbaren Parkplätze konnte gemäß Entwurf mindestens beibehalten werden. Der Einsatz von mehr Grün und Wasser kam der Forderung nach mehr Nutzungsvielfalt der Freiflächen nach.
zum Bauchplan ).( Magazin – Markt Erlbach, Neugestaltung einer Hauptstraße
Der Fortschritt – Das Ziel nie aus den Augen verlieren
Durch verschiedene andere Großprojekte bedingt, die an Dringlichkeit einen höheren Stellenwert einnahmen, musste die Erneuerung der Hauptstraße jedoch zunächst auf Eis gelegt werden. Im Jahr 2016 konnte das Projekt nun endlich wieder angegangen werden. Nun war es Zeit, auch den Meinungen der Anlieger und interessierter Bürger Gehör zu schenken. Ein Modell und Musterflächen wurden präsentiert und dienten der weiteren detaillierten Vorbereitung. Nach Abstimmung und Einbeziehung verschiedener Perspektiven konnte der Entwurf schließlich bei öffentlichen Gemeinderatssitzungen und Bürgerversammlungen vorgelegt werden. Die Ausschreibung und der Beginn der Ausführungsplanung konnte 2018 starten. Nun waren die Weichen gestellt und im Februar 2018 ging es endlich los. Die Bauzeit wurde mit 18 Monaten berechnet und konnte dank Mitwirkung, Ehrgeiz und Einsatz aller Beteiligten sowie aufgrund der ganzheitlichen Planung um ganze 7 Monate unterschritten werden.
Die ausgewählten Materialien – Naturstein überzeugt
Neben dem wertvollen Pflaster-Upcycling setzten die Architekten auf den Einsatz von hochwertigem, nachhaltigem Naturstein. Vorhandene alte Pflaster wurden aufgearbeitet und durch neuen belgrano® Granitstein ergänzt. Die Anordnung von Naturstein in unterschiedlichen Farben und das ausgewählte Verbandsmuster erinnern an das Erscheinungsbild geläufiger Straßen, Gehwege und Parkplätze. Diese Verschmelzung unterschiedlicher Farbmuster stellt einerseits einen zweideutigen, ineinander verschmelzenden Raum dar, andererseits entstehen designierte Areale wie Platz, Flaniermeile oder Verkehrsstraße. So wird eine barrierefreie Verbindung geschaffen, die gleichzeitig Spielraum für unterschiedliche Nutzungen lässt.
Ein weiteres liebevolles Detail stellen die sogenannten „Erlsteine“ dar, die in Anlehnung an den Walk of Fame in Los Angeles einzelnen Geschäften besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Firmenlogos wurden hierbei in einzelne „Edelsteine“ eingefräst und zieren bereits seit einer sehr frühen Bauphase den Straßenteppich.
Auch bei den Stadtmöbeln hat man sich etwas einfallen lassen: Bänke dienen nicht nur als Sitzgelegenheit für verweilende Passanten, sondern schaffen gleichzeitig eine Option, die Niveauunterschiede des Bodens als Rampen zu nutzen und somit von einer Zugangserleichterung für jedermann zu profitieren. Wer möchte, kann sich die entstandenen Marktmöbel auch als eine Art Blumenkasten dekorieren oder sogar als Aushang für eine Infotafel zu Nutze machen.
Individuell gestaltete Stadtmöbel laden zur Verschnaufpause ein
Die Herausforderungen – gekonnt gemeistert
Neben den individuellen Wünschen der Ansässigen und der Bedingung, Barrierefreiheit zu schaffen, kamen bei diesem Großprojekt die Auflagen des Denkmalschutzes hinzu. Zudem sollten die Gestaltungsvorstellungen der Architekten verwirklicht werden, während die Machbarkeit aus technischen, handwerklichen und ökonomischen Gesichtspunkten nie außer Acht gelassen werden durfte. So mussten hier und da Kompromisse geschlossen werden, die für alle Parteien tragbar sind. Hinzu kam die Herausforderung, ein neues Leitungssystem entlang der gesamten Straße samt Hausanschlussleitungen umzusetzen, um die Nahwärmeversorgung zu garantieren.
Die Akzeptanz – Jeder findet Gehör
Begleitet wurde die Bauphase von einem sehr durchdachten Baumarketingkonzept: Baustellenfeste hielten die Beteiligten bei Laune; der Hund Erli – das am Stadtwappen orientierte Maskottchen – stellte einen hilfreichen Begleiter dar, der stets mit Spürnase durch die Baustelle und die Bauphasen führte; rote Teppiche verliehen den Zugängen zu Geschäften und anderen Anliegern eine hochherrschaftliche und an die Filmfestspiele in Cannes erinnernde Note. So wurden eine generelle Akzeptanz sichergestellt, Bedürfnisse beachtet und verschiedene Herausforderungen gemeistert.
Das Ergebnis – Überzeugend und absolut gelungen
Durch die Sanierung der Hauptstraße in Markt Erlbach wurde eine enorme Aufwertung des Ortes geschaffen. Der entstandene barrierefreie Begegnungsraum lädt zum Verweilen ein, wobei die Vielfalt der eingesetzten Natursteinarten ein zukunftsorientiertes, offenes Konzept ausdrückt.
Das bislang zeitlich längste Projekt der Bürogeschichte von Eyland 07 (heute SRAP Architekten) vereint Nachhaltigkeit und historische Werte mit Funktionalität und Design. Individuellen Interessen konnte die notwendige Beachtung geschenkt und so ein gemeinsames Ziel erreicht werden, eine zukunftsweisende, ansprechende Hauptstraße in Markt Erlbach entstehen zu lassen.
Informationen zum Projekt
Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein
ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Lesezeit. – 5 min
Ob auf öffentlichen Plätzen, in Parks oder Stadtzentren – Natursteinbrunnen setzen eindrucksvolle architektonische Akzente und schaffen eine einladende Atmosphäre. Sie verbessern die Luftqualität, indem ihr Wasser Schadstoffe bindet und durch Verdunstung für angenehme Abkühlung an heißen Tagen sorgt. Mit belgrano® Naturstein entstehen exklusive, langlebige Wasserelemente, die ästhetisch begeistern und gleichzeitig nachhaltig sowie umweltfreundlich sind.
Lesezeit. – 5 min
BESCO bezieht belgrano® Porphyr aus sorgfältig ausgewählten regionalen, europäischen und internationalen Abbaugebieten. Durch gezielte Auswahl und individuelle Anpassung an die Anforderungen jedes Projekts garantiert BESCO höchste Qualität und Ästhetik. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Architektur und Landschaftsgestaltung.
Lesezeit. – 5 min
BESCO bietet belgrano® Vulkangestein aus regionalen, europäischen und internationalen Abbaugebieten an und passt die Auswahl individuell an die Bedürfnisse jedes Projekts an, um höchste Qualitäts- und Designansprüche zu erfüllen.
Lesezeit. – 7 Min.
Hamburg ist geprägt von markanter Backstein- und Klinkerarchitektur sowie modernen Akzenten aus Glas und Stahl. Doch auch Naturstein spielt eine zentrale Rolle im Stadt- und Landschaftsbau. Besonders langlebige Hartgesteine wie Granit eignen sich ideal für Straßen, Plätze und Hafenanlagen. In der modernen Architektur, etwa in der HafenCity, setzt Naturstein stilvolle Kontraste zu Glas und Stahl und betont Hamburgs Tradition als wohlhabende Handelsstadt. Mit seiner Kombination aus Beständigkeit und Eleganz prägt der Naturwerkstoff das urbane Bild der Hansestadt.
Lesezeit. – 5 min
Das Schwammstadtprinzip speichert Regenwasser und senkt damit das Risiko von Überschwemmungen. BESCO setzt dieses Konzept mit Schwammstadtlösungen der Marke belgrano® um, trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei und unterstützt aktiv die Anpassung an den Klimawandel.
Lesezeit. – 7 min
Naturstein verleiht modernen Bauwerken und städtischen Projekten das gewisse Extra. Auf einer Erkundungstour durch Potsdam können Sie erleben, wie belgrano® Naturstein an verschiedenen Orten zeitlose Eleganz und Beständigkeit ausstrahlt. In einer Stadt wie Potsdam, die für ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur bekannt ist, fügt sich belgrano® Naturstein harmonisch in das historische Stadtbild ein.
Lesezeit. – 5 min
2021 erhielt die Kleinstadt Bad Salzdetfurth einen neu gestalteten Marktplatz. Dieser verbindet Natur und urbanes Leben und bietet dabei einen direkten Zugang zum Wasser. Der verwendete belgrano® Naturstein schlägt eine harmonische Brücke zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Platz, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat. Das von POLA Landschaftsarchitekten realisierte Projekt wurde mehrfach nominiert und ausgezeichnet.
Lesezeit. – 5 min
Nach fast drei Jahren intensiver Umbau- und Erweiterungsarbeiten hat das historische Posthotel Taube in Schruns, Österreich, am 1. Dezember 2023 seine Türen als 4-Sterne-Hotel wieder geöffnet. Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen wurden vom Vorarlberger Architekturbüro bernardo bader architekten geleitet, während Rhomberg Bau die Bauleitung als Generalunternehmer übernahm. Für die Gestaltung der Außenanlagen lieferte BESCO rund 400 Tonnen europäischen Granit. Mit der Neueröffnung zählt das Posthotel Taube zu den besten Adressen der Region.
Lesezeit. – 5 min
Wir nehmen Sie wieder dabei mit, einige unserer belgrano® Naturwerkstein-Projekte genauer zu betrachten, die zum Teil vor mehr als zehn Jahren fertiggestellt wurden. Unter die Lupe nehmen wir die Wolfsburger Porschestraße (Fertigstellung: 2009), den Marktplatz in Schönebeck an der Elbe (Fertigstellung: 2016), das Landeshauptarchiv in Magdeburg (Fertigstellung: 2011) und den Hauptplatz in Landsberg am Lech (Fertigstellung: 2013). Die Langlebigkeit von belgrano® Naturstein belegen wir anhand von aktuellen Fotoaufnahmen.
Lesezeit. – 7 min
Die Calwer Passage ist der neue Hingucker in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die unter Denkmalschutz stehende Passage ist seit 2023 mit neuem Konzept wieder geöffnet und ist seither der „place to be“ der Innenstadt. Für die Neugestaltung der Außenanlagen lieferte BESCO Granit aus regionalem europäischem Vorkommen.