+49 30 259 388 90

Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN EN 13755:2008-08

Lesezeit - 5 min



INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Festlegung von Prüfverfahren

Im Handwerk war es früher üblich, dass der Meister dem Nachwuchs seinen Erfahrungsschatz in Bezug auf Eigenschaften und Verarbeitbarkeit von Materialien mündlich weitergab. Mittlerweile ist die Vielfalt der Natursteinmaterialien so groß geworden, dass man bereits in den 1930er Jahren begonnen hat, Prüfverfahren zu beschreiben und festzulegen, um den immer höher werdenden Anforderungen an Bauwerke gerecht zu werden.

 

Die Bestimmung der Wasseraufnahme

Dazu gehört auch die Bestimmung der Wasseraufnahme. Diese erfolgt derzeit nach der DIN EN 13755:2008-08 und ist ein wichtiges Merkmal zur Abschätzung von weiteren physikalischen Eigenschaften.

Richtig muss es heißen: Bestimmung der Wasseraufnahme von Naturstein unter atmosphärischem Druck, denn nicht anders ist das Messprinzip dieser Bestimmung zu verstehen:

In einem Wasserbad bei (20 + 10) °C werden definierte Probekörper über einen bestimmten Zeitraum ohne Erzeugung eines Über- oder Unterdrucks getaucht und deren Gewichtzunahme ermittelt.

 

Die zu beachtenden Parameter

Selbstverständlich sind auch bei dieser Prüfung einige Parameter einzuhalten. So sind nur zylinder-, würfel- oder prismenförmige Probekörper mit einer Kantenlänge von (70+5) mm oder (50+5) mm zu verwenden, die weiterhin noch Anforderungen an Mindestvolumen und Verhältnis Oberfläche/Volumen erfüllen müssen.

 

Die Probenvorbereitung

Sehr wichtig ist die Probenvorbereitung durch Trocknen der Probekörper bis zur Massekonstanz. Da dies nur bei einer Temperatur von ca. 70°C erfolgen darf, ist ein erhöhter Zeitaufwand einzuplanen. Die Massekonstanz ist erreicht, wenn sich das Gewicht innerhalb von (24+2) h um nicht mehr als 0,1 % verändert.

 

Die Prüfung

Sind die Probekörper nach Erreichen der Massekonstanz in einem Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt, beginnt die eigentliche Prüfung. Dazu werden die Probekörper zuerst trocken gewägt und anschließend in das Wasserbecken mit einem Abstand von mindestens 15 mm zueinander eingesetzt. Die Wassersättigung hat dann in definierten Zeitabständen schrittweise zu erfolgen. Nach ca. 48 h wird die erste Nasswägung der Natursteinproben durchgeführt. Anschließend müssen die Prüflinge wieder in das Wasserbecken getaucht und alle 24 h erneut bis zur Massekonstanz gewogen werden. Das kann bei einigen Varietäten durchaus eine längere Zeit in Anspruch nehmen.

 

Die Berechnung der Wasseraufnahme

Zur Berechnung der Wasseraufnahme ist dann die letzte Wägung zu verwenden. Das Ergebnis, die Wasseraufnahme Ab , wird auf 0,1 % angegeben. Falls erforderlich ist für die Erstellung von Leistungserklärungen zusätzlich noch der obere Erwartungswert EH zu berechnen.

 

Orientierungswerte

Orientierungswerte für Wasseraufnahmen im Bereich Pflasterdecken, Plattenbeläge und Einfassungen sind u.a. der TL Pflaster-StB 06/15 zu entnehmen:

 

 

Weiterführende Informationen

Sollten Sie weitere Fragen haben oder individuell auf Ihr Projekt bezogene Auskünfte wünschen, kontaktieren Sie uns gern jederzeit über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine Nachricht an mail@besco-gmbh.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Weitere spannende Inhalte erwarten Sie in kommenden Beiträgen der INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen.

Newsletter abonnieren.

Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein

Prüfung auf Rostgefährdung nach DIN 52008:2006-03

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

RStO 12/24: Änderungen in den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Lesezeit. – 3 min

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 30. Januar 2024 ein neues Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 2/2024 herausgegeben. Dieses betrifft die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2012, die nun in der Fassung 2024 vorliegen (RStO 12/24).

Bestimmung der Frostwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12371:2010-07

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Rohdichte nach DIN EN 1936:2007-02

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Druckfestigkeit nach DIN EN 1926:2007-03

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast nach DIN EN 12372:2022-05

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Qualität unserer Steine ist das A und O – darum prüfen wir auf „Biegen und Brechen“

Lesezeit. – 2 min

Bestimmung der Rutschhemmung nach DIN EN 16165:2021 und daraus resultierende Veränderungen

Lesezeit. – 7 min

Rutschhemmende Eigenschaften nach DIN EN 16165

Lesezeit. – 2 min

PFLEGE- & REINIGUNG VON PFLASTERBELÄGEN

Lesezeit. – 5 min

Granite und andere Hartgesteine sind von Natur aus sehr langlebig und somit bestens als Verlegematerial geeinigt. Pflastersteine können nicht selten mehrere 100 Jahre alt werden. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche zusätzlich erheblich verlängern.

In Fachkreisen ist unter Instandhaltung, die Erhaltung des gebrauchstauglichen Zustandes zu verstehen. Für den Bauherren bzw. den Erhalter beginnt die Instandhaltungspflicht ab dem Zeitpunkt der Übernahme (ausgenommen sind Maßnahmen im Rahmen der Mängelbehebung innerhalb der Gewährleistungsfrist).