+49 30 259 388 90

Bestimmung der Rohdichte nach DIN EN 1936:2007-02

Lesezeit. - 5 min



INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Bestimmung der Rohdichte

Die Rohdichte ist ein fester Bestandteil der normgerechten Prüfung von Naturstein, aber auch anderer Baustoffe. Über die Rohdichte können die Verwender viele wichtige Rückschlüsse auf die Massen der Baustoffe für beispielsweise Aufmaß und Transporte oder auf wärme- und schalltechnische Eigenschaften ziehen.

 

Die Definition der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität

Wichtig ist dabei, dass alle Akteure dieselbe Definition verwenden, welche beim Naturstein in der Prüfnorm DIN EN 1936:2007-02 „Prüfverfahren für Naturstein-Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität; Deutsche Fassung EN 1936:2006“ verankert ist:
Die Rohdichte ist das Verhältnis zwischen der Masse des trockenen Probekörpers und seinem Rohvolumen, angegeben in kg/m³.

Das Rohvolumen des Probekörpers ist das Volumen, das durch die äußere Oberfläche begrenzt ist, einschließlich aller Hohlräume. Im Unterschied dazu ist in derselben Norm auch die Reindichte definiert, bei der aber die Masse auf das Volumen der festen Bestandteile der Probe bezogen wird. Für diese Prüfung wird die Probe so zerkleinert, dass praktisch keine Hohlräume mehr vorhanden sind. Die Reindichten sind somit immer höher als die Rohdichten, wie auch nachstehendem Bild zu entnehmen ist.

 

Quelle: Friedrich Müller:Gesteinskunde

 

Die zu verwendenden Probekörper

Als Probekörper dienen bei der Bestimmung der Rohdichte Würfel oder Zylinder, die ein Mindestvolumen von 60 ml besitzen sowie ein Verhältnis zwischen Oberfläche zu Gesamtvolumen von 0,08 mm-1 bis 0,20 mm-1 aufweisen.
Da sich die Rohdichte immer auf trockene Probekörper bezieht, sind die Proben zuerst bis zur Massekonstanz bei (70+5) °C zu trocknen. Die Probekörper werden anschließend in eine Vakuumkammer gestellt, um ihnen mit einem definierten Unterdruck die vorhandene Luft aus den offenen Poren zu ziehen. Nach ca. 2 Stunden wird unter Aufrechthaltung des Unterdrucks destilliertes Wasser in die Kammer eingeführt und sobald alle Probekörper mit Wasser bedeckt sind, wird der Atmosphärendruck wiederhergestellt. Die Proben verbleiben noch ca. 24 Stunden im Wasser.

 

Das archimedische Prinzip

Für die Bestimmung des Volumens wird das archimedische Prinzip genutzt, indem die Probekörper nach der beschriebenen Wassertränkung unter Wasser und gesättigt an der Luft gewogen werden. Aus dem so ermittelten Rohvolumen und der vorab bestimmten Trockenmasse ergibt sich die Rohdichte, die mit einer Genauigkeit von 10 kg/m³ angegeben wird.

Ausnahmen bei dieser Prüfung bilden Natursteine mit großen, sichtbaren Hohlräumen (z.B. Travertin). Hier darf das Volumen über die Bestimmung der Abmessungen der Probekörper ermittelt werden.

 

Weiterführende Informationen

Sollten Sie weitere Fragen haben oder individuell auf Ihr Projekt bezogene Auskünfte wünschen, kontaktieren Sie uns gern jederzeit über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine Nachricht an mail@besco-gmbh.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Werfen Sie auch einen Blick in vergangene Teile der Natursteinprüfungen und erfahren Sie mehr zu Prüfungen der Wasseraufnahme, der Biege– und der Druckfestigkeit. Weitere spannende Inhalte erwarten Sie in kommenden Beiträgen der INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen.

Newsletter abonnieren.

Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein

Bestimmung der Frostwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12371:2010-07

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN EN 13755:2008-08

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Druckfestigkeit nach DIN EN 1926:2007-03

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast nach DIN EN 12372:2022-05

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Qualität unserer Steine ist das A und O – darum prüfen wir auf „Biegen und Brechen“

Lesezeit. – 2 min

Bestimmung der Rutschhemmung nach DIN EN 16165:2021 und daraus resultierende Veränderungen

Lesezeit. – 7 min

Rutschhemmende Eigenschaften nach DIN EN 16165

Lesezeit. – 2 min

PFLEGE- & REINIGUNG VON PFLASTERBELÄGEN

Lesezeit. – 5 min

Granite und andere Hartgesteine sind von Natur aus sehr langlebig und somit bestens als Verlegematerial geeinigt. Pflastersteine können nicht selten mehrere 100 Jahre alt werden. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche zusätzlich erheblich verlängern.

In Fachkreisen ist unter Instandhaltung, die Erhaltung des gebrauchstauglichen Zustandes zu verstehen. Für den Bauherren bzw. den Erhalter beginnt die Instandhaltungspflicht ab dem Zeitpunkt der Übernahme (ausgenommen sind Maßnahmen im Rahmen der Mängelbehebung innerhalb der Gewährleistungsfrist).

Wozu schon wieder eine neue ATV DIN 18318? – Teil 4 von 4

Lesezeit. – 6 min

Kritische Anmerkungen eines Straßenbauers zur ATV DIN 18318.

Wozu schon wieder eine neue ATV DIN 18318? – Teil 3 von 4

Lesezeit. – 7 min

Der für die Fundamente und Rückenstützen bestimmte Beton von befahrbaren Flächen soll der Betongüte C 20/25 entsprechen, bei begehbaren Flächen genügt C 16/20. Die Rückenstütze soll geschalt hergestellt werden. Es werden Angaben zur Höhe und Ausführungsart der Rückenstütze gemacht. Mindestdruckfestigkeitsvorgaben wie in der alten Version der ATV DIN 18318 wurden abgeschafft.