+49 30 259 388 90

Bestimmung der Druckfestigkeit nach DIN EN 1926:2007-03

Lesezeit - 4 min



INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Eine der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Naturstein ist die Druckfestigkeit. Definiert wird sie als Widerstandsfähigkeit eines Werk- oder Baustoffs bei Einwirkung von Druckkräften und wird angegeben als Quotient aus Bruchkraft zur Querschnittsfläche eines Probekörpers.

Bei Verwendung von Naturstein im Außenbereich z.B. nach den Normen DIN EN 1341 und DIN EN 1343 oder als Wasserbaustein ist als Prüfnorm die DIN EN 1926:2007-03 anzuwenden. Soll der Naturstein nach der DIN EN 772- 6 als Mauerstein verwendet werden, ist eine andere Prüfnorm auszuwählen.

Jede Bestimmung der Druckfestigkeit erfordert eine sehr sorgfältige Probenvorbereitung. Es sind Probekörper würfel- oder zylinderförmig mit 70 mm oder 50 mm Kantenlängen bzw. 70 mm oder 50 mm Durchmesser und Höhe zu verwenden. Die Abweichungen dürfen nicht größer als + 5 mm sein. Zwischengrößen sind somit nicht zulässig. Die jeweils 10 zu prüfenden Probekörper werden vorab auf Ebenflächigkeit und Planparallelität überprüft.

 

 

 

Auch müssen die Seiten der Probekörper glatt sein und dürfen keine größeren Ausbrüche aufweisen. Sollten die in der Norm angegebenen Anforderungen an die Geometrie nicht eingehalten werden, sind die Probekörper zu schleifen, mit Mörtel abzugleichen oder im ungünstigsten Fall auch von der Prüfung auszuschließen. Es sei hier auch der Hinweis erlaubt, dass „hübsche“, also extra sauber gefaste Kanten an den Probekörpern nicht dienlich sind und auch wieder geschliffen werden müssen.

Wichtig für das Prüflabor ist die Angabe der Anisotropieebene (Schichtung) des zu prüfenden Gesteins. Wir als Auftraggeber sind verpflichtet, diese eindeutig zu kennzeichnen, da sie mit bloßem Auge oft kaum erkennbar ist. Ist das Gestein außer senkrecht auch parallel zu den Anisotropieebenen zu prüfen, muss ein weiterer Satz Probekörper geprüft werden. (s. Bild 1 und Bild 2 aus der DIN EN 1926).

 

 

Vor der Prüfung sind die Probekörper bei 70 °C bis zur Massekonstanz zu trocknen. Diese ist erreicht, wenn die Massendifferenz von zwei Wägungen innerhalb von ca. 24 h nicht größer als 0,1 % ist.

Ist die Verwendung der Natursteine als Wasserbausteine vorgesehen, sind die Probekörper 48 h in Wasser zu lagern und anschließend sofort zu prüfen.

Das Einsetzen der Probekörper in die Prüfmaschine hat zentrisch zu erfolgen, um einen gleichmäßigen Lasteintrag zu erreichen.

Die Probekörper sind nun gleichmäßig bis zum Bruch mit einer Prüfgeschwindigkeit von (1 + 0,5) MPa/s zu belasten. Aus den ermittelten Prüfwerten Bruchlast F (Angabe mit einer Genauigkeit auf 10 KN) und der Querschnittsfläche A (mm²) wird die einachsige Druckfestigkeit R (MPa) berechnet. Die Angabe des Prüfergebisses erfolgt mit einer Genauigkeit von 1 MPa.

Die so ermittelten Prüfergebnisse sind in einem Prüfbericht zusammenzufassen. Dieser muss u.a. auch Aussagen zur Standardabweichung und zum unteren Erwartungswert der Druckfestigkeit beinhalten. Die Berechnungen dieser Kenngrößen sind dem Anhang C der genannten Prüfnorm zu entnehmen.

 

Weiterführende Informationen

Sollten Sie weitere Fragen haben oder individuell auf Ihr Projekt bezogene Auskünfte wünschen, kontaktieren Sie uns gern jederzeit über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine Nachricht an mail@besco-gmbh.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Weitere spannende Inhalte erwarten Sie in kommenden Beiträgen der INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen.

Newsletter abonnieren.

Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein

Prüfung auf Rostgefährdung nach DIN 52008:2006-03

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

RStO 12/24: Änderungen in den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Lesezeit. – 3 min

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 30. Januar 2024 ein neues Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 2/2024 herausgegeben. Dieses betrifft die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2012, die nun in der Fassung 2024 vorliegen (RStO 12/24).

Bestimmung der Frostwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12371:2010-07

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Rohdichte nach DIN EN 1936:2007-02

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN EN 13755:2008-08

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast nach DIN EN 12372:2022-05

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Qualität unserer Steine ist das A und O – darum prüfen wir auf „Biegen und Brechen“

Lesezeit. – 2 min

Bestimmung der Rutschhemmung nach DIN EN 16165:2021 und daraus resultierende Veränderungen

Lesezeit. – 7 min

Rutschhemmende Eigenschaften nach DIN EN 16165

Lesezeit. – 2 min

PFLEGE- & REINIGUNG VON PFLASTERBELÄGEN

Lesezeit. – 5 min

Granite und andere Hartgesteine sind von Natur aus sehr langlebig und somit bestens als Verlegematerial geeinigt. Pflastersteine können nicht selten mehrere 100 Jahre alt werden. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche zusätzlich erheblich verlängern.

In Fachkreisen ist unter Instandhaltung, die Erhaltung des gebrauchstauglichen Zustandes zu verstehen. Für den Bauherren bzw. den Erhalter beginnt die Instandhaltungspflicht ab dem Zeitpunkt der Übernahme (ausgenommen sind Maßnahmen im Rahmen der Mängelbehebung innerhalb der Gewährleistungsfrist).