+49 30 259 388 90

Verschleißprüfung von Naturstein

Lesezeit - 3 min



Widerstand gegen Verschleiß von Naturstein – von Dipl.-Ing. Ellen Stoige | Geschäftsführerin der Baustoffprüfstelle Wismar

STADTENTWICKLUNG

Als Abriebverschleiß wird die Erosion der Oberfläche eines Festkörpers (hier Naturstein) durch die Einwirkung eines anderen Festkörpers (hier Schleifmittel) bezeichnet.

Mit Ausgabe der europäischen Produktnormen für Naturstein DIN EN 1341, DIN EN 1342 und DIN EN 1343 im Jahr 2013, ist eine Prüfung der Abriebbeständigkeit nach DIN EN 14157 vorgeschrieben. Gemäß damalig gültiger Prüfnorm konnten die Verfahren A (Abriebprüfung mit breiter Schleifscheibe), Verfahren B (Böhme-Abriebprüfung) sowie Verfahren C (Amsler-Abriebprüfung) für die Bestimmung des Abriebwiderstandes herangezogen werden. Derzeit kommt in der Natursteinbranche das Verfahren B bevorzugt zur Anwendung.

Im Rahmen der Prüfung gemäß Verfahren B wird der Probekörper (Würfel mit einer Kantenlänge von ca. 7 cm) auf dem Prüfgestell der Böhme-Schleifscheibe angeordnet, auf der ein standardisiertes Schleifmittel ausgestreut ist. Die Scheibe wird gedreht und die Probekörper werden für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen einer definierten Antriebskraft ausgesetzt. Der hierbei entstehende Materialverlust wird als Abriebverschleiß bezeichnet. Mit der Ausgabe der Prüfnorm DIN EN 14157:2005-01 war diese Prüfung an sechs Probekörpern durchzuführen. Die Angabe des Prüfergebnisses erfolgte in mm³ (~Volumenverlust). Im Jahr 2017 wurde eine überarbeitete Fassung dieser Prüfnorm herausgegeben. Das „Verfahren C (Amsler­Abriebprüfung)“ wurde gestrichen. Die weiteren wesentlichen Änderungen der neuen Prüfnorm sind die Reduzierung der Anzahl der Probekörper auf drei Stück sowie die Angabe des Prüfergebnisses in cm³/50 cm².

Erläuterung: Ein beispielhafter Volumenverlust nach „alter“ Prüfnorm (Ausgabe 2005) von 5000 mm³ entspricht einem Volumenverlust von ca. 5,0 cm³/50 cm² nach „neuer“ Prüfnorm (Ausgabe 2017).

Die Baustoffprüfstelle Wismar GmbH führt als akkreditiertes Prüflabor die technischen Prüfungen stets gemäß den aktuell gültigen Prüfnormen durch. Aus diesem Grund wird das Ergebnis der Prüfung „Widerstand gegen Verschleiß“ nach DIN EN 14157:2017-12 in der derzeit relevanten Einheit cm³/50 cm² angegeben.

 

Verschleißprüfung von Natursteinen - Baustoffprüfstelle Wismar

Prüfgestell der Böhme-Schleifscheibe

 

Informationen zum Projekt

Berlin | Mercedes Platz

  • Mercedes Platz, 10243 Berlin
MEHR ERFAHREN

Newsletter abonnieren.

Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein

Prüfung auf Rostgefährdung nach DIN 52008:2006-03

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

RStO 12/24: Änderungen in den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Lesezeit. – 3 min

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 30. Januar 2024 ein neues Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 2/2024 herausgegeben. Dieses betrifft die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2012, die nun in der Fassung 2024 vorliegen (RStO 12/24).

Bestimmung der Frostwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 12371:2010-07

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Rohdichte nach DIN EN 1936:2007-02

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN EN 13755:2008-08

Lesezeit. – 5 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Druckfestigkeit nach DIN EN 1926:2007-03

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast nach DIN EN 12372:2022-05

Lesezeit. – 4 min

INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen

Die Qualität unserer Steine ist das A und O – darum prüfen wir auf „Biegen und Brechen“

Lesezeit. – 2 min

Bestimmung der Rutschhemmung nach DIN EN 16165:2021 und daraus resultierende Veränderungen

Lesezeit. – 7 min

Rutschhemmende Eigenschaften nach DIN EN 16165

Lesezeit. – 2 min