Der für die Fundamente und Rückenstützen bestimmte Beton von befahrbaren Flächen soll der Betongüte C 20/25 entsprechen, bei begehbaren Flächen genügt C 16/20. Die Rückenstütze soll geschalt hergestellt werden. Es werden Angaben zur Höhe und Ausführungsart der Rückenstütze gemacht. Mindestdruckfestigkeitsvorgaben wie in der alten Version der ATV DIN 18318 wurden abgeschafft.
STADTENTWICKLUNG
Einfassungen, Entwässerungsrinnen
Der für die Fundamente und Rückenstützen bestimmte Beton von befahrbaren Flächen soll der Betongüte C 20/25 entsprechen, bei begehbaren Flächen genügt C 16/20. Die Rückenstütze soll geschalt hergestellt werden. Es werden Angaben zur Höhe und Ausführungsart der Rückenstütze gemacht. Mindestdruckfestigkeitsvorgaben wie in der alten Version der ATV DIN 18318 wurden abgeschafft.
Fundamente sollen bei befahrbaren Flächen ≥ 200 mm, bei begehbaren Flächen ≥ 80 mm dick sein.
Rückenstützen sollen bei befahrbaren Flächen 150 mm ± 20 mm, bei begehbaren Flächen 80 mm ± 20 mm dick sein.
Bord- und Einfassungssteine sollen Fugenbreiten entsprechend der ungebundenen Bauweise haben und müssen nicht verfugt werden.
Entwässerungsrinnen
Das Mindestlängsgefälle von Entwässerungsrinnen muss ≥ 0,5 % sein. Abweichungen der Ebenheit, gemessen mit der 4 m Latte, dürfen 5 mm erreichen.
Entwässerungsrinnen sind mit Fugenbreiten von 10 mm ± 5 mm, bei Verwendung von spaltrauem Pflaster aus Naturstein von 15 mm ± 5 mm, herzustellen.
Die Fugen sind bis mindestens 4 mm und höchstens 1 mm unter den oberen Rändern der Pflastersteine und Platten bzw. bis zur unteren Kante etwaig vorhandener Fasen, Rundungen und dergleichen mit Fugenmörtel zu füllen.
Bei angrenzenden Einfassungen sind diese mit Fugenbreiten von 10 mm ± 2 mm herzustellen.
Es sind bei Entwässerungsrinnen Bewegungsfugen im Abstand ≤ 12 m, bei befahrenen Entwässerungsrinnen (z.B. Hofeinfahrt) im Abstand von 4 m bis 6 m, durchgängig durch Rinne und Fundament und Rückenstütze herzustellen. Angrenzenden Einfassungen sind adäquat herzustellen. Bewegungsfugen sind mindestens 8 mm und höchstens 15 mm breit sowie rückstellfähig auszuführen.
Dienen Entwässerungsrinnen gleichzeitig als Randeinfassung, ist eine Rückenstütze wie zuvor herzustellen.
Werden Straßenabläufe in der Rinne gesetzt, so ist vor und hinter jedem Straßenablauf ebenfalls eine Bewegungsfuge herzustellen.
Es werden Nebenleistungen und besondere Leistungen detailliert definiert.
Es werden die Regelungen für die Abrechnung beschrieben. Dabei werden die Übermessungsregeln aufgezeigt.
Informationen zum Projekt.
Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein
ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Lesezeit. – 4 min
INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen
Lesezeit. – 4 min
INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen
Lesezeit. – 2 min
Lesezeit. – 7 min
Lesezeit. – 5 min
Granite und andere Hartgesteine sind von Natur aus sehr langlebig und somit bestens als Verlegematerial geeinigt. Pflastersteine können nicht selten mehrere 100 Jahre alt werden. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche zusätzlich erheblich verlängern.
In Fachkreisen ist unter Instandhaltung, die Erhaltung des gebrauchstauglichen Zustandes zu verstehen. Für den Bauherren bzw. den Erhalter beginnt die Instandhaltungspflicht ab dem Zeitpunkt der Übernahme (ausgenommen sind Maßnahmen im Rahmen der Mängelbehebung innerhalb der Gewährleistungsfrist).
Lesezeit. – 6 min
Kritische Anmerkungen eines Straßenbauers zur ATV DIN 18318.
Lesezeit. – 7 min
In Sachen Ausführungsempfehlung wurde neu der Hinweis aufgenommen, dass der Versatz der Steine ≥ 1/4 der Länge der Steine und Platten betragen muss. Dies soll einem stabileren Verband dienen. Für die Zuschnittregel an Rändern und Einbauten sollte die gekürzte Seite von Passstücken ≥ 1/3 der größten Kantenlänge und ≥ 1/2 der Dicke des unbearbeiteten Steines bzw. der unbearbeiteten Platte betragen. Dies gilt insbesondere bei annähernd rechtwinkligen Anschlüssen.
Lesezeit. – 7 min
Seit September 2019 ist die ATV DIN 18318 in geänderter Form in Kraft getreten. Auch Naturwerksteine sind von den Neuerungen der fachlich geänderten DIN-Normen betroffen. Änderungen und Ergänzungen finden sich bereits im Namen, denn diese heißt nun „ATV DIN 18318 Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“, aber auch im Inhalt zu Themen, die das „Aufstellen der Leistungsbeschreibung“, den „Geltungsbereich“, die „Stoffe, Bauteile“, die „Ausführung“, die „Nebenleistungen, besondere Leistungen“ und auch die „Abrechnung“, betreffen.
Lesezeit. – 5
Bei der Wahl des passenden Natursteins für den Bodenbelag oder für Sonderelemente von öffentlichen Plätzen und Parks gilt es, den hohen Ansprüchen nach Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Unter dem Stichwort „Faire Produktion“ rücken mehr und mehr auch die Herstellungsverfahren in den Fokus.