Granite und andere Hartgesteine sind von Natur aus sehr langlebig und somit bestens als Verlegematerial geeinigt. Pflastersteine können nicht selten mehrere 100 Jahre alt werden. Eine fachgerechte Instandhaltung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche zusätzlich erheblich verlängern.
In Fachkreisen ist unter Instandhaltung, die Erhaltung des gebrauchstauglichen Zustandes zu verstehen. Für den Bauherren bzw. den Erhalter beginnt die Instandhaltungspflicht ab dem Zeitpunkt der Übernahme (ausgenommen sind Maßnahmen im Rahmen der Mängelbehebung innerhalb der Gewährleistungsfrist).
Pflege, Reinigung und Instandhaltung von Naturstein
So gelingen die richtige Pflege, Reinigung und Instandhaltung
Notwendig für die fachgerechte Instandhaltung ist eine regelmäßige, zumindest jährliche, Sichtprüfung zum Erkennen von notwendigen Maßnahmen und deren Umsetzung. Darunter ist folgendes zu verstehen:
Die Fuge ist das A und O
Eine wesentliche Instandhaltungsmaßnahme bei der ungebundenen Bauweise ist die Erhaltung der vollgefüllten Fugen. Voll gefüllte Fugen übertragen besser Horizontal- und Vertikalkräfte, leiten weniger Oberflächenwasser nach unten und verhindern übermäßigen Grünbewuchs. Hierfür ist auch die Verwendung des richtigen Fugenmaterials maßgeblich.
Patina – natürlicher Charakter von Natursteinen
Durch Bewitterung (Regen, Wind, Sonne, Frost) wird eine Fläche mit ausreichendem Gefälle von Verunreinigungen wie Staub u. ä. natürlich gereinigt. Es entsteht dabei eine Patina, die den natürlichen Charakter von Natursteinflächen ausmacht. Eine zusätzliche Reinigung sollte daher mit Augenmaß erfolgen. Häufig ist die manuelle Reinigung mit Wasser ausreichend, um Verschmutzungen zu entfernen. Dies wird auch bis zur natürlichen Verfestigung der Fugenfüllung bei der ungebundenen Bauweise empfohlen, um die Fugenfüllung nicht auszukehren bzw. auszusaugen. Fehlendes Fugenmaterial ist zu ergänzen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen, wie Pflanzenresten der umliegenden Vegetation, Reifenabrieb, Motorölflecken, Oxidationsrückständen von Metallen oder Lebensmittelrückständen, wird empfohlen, eine Reinigungsunternehmen mit den erforderlichen Fachkenntnissen zu kontaktieren. Die Wahl der Reinigungsmethoden hat in Abstimmung mit den Verschmutzungsarten, der Verschmutzungsempfindlichkeit, der Bauweise und dem Pflastermaterial zu erfolgen. Es wird empfohlen, die Reinigungsmethode vorab auf einer kleinen Fläche zu erproben.
Reinigungsmethoden im Überblick
Manuelle Reinigung
Die manuelle Reinigung kann trocken durch Kehren oder nass durch Waschen und Bürsten erfolgen. Die Reinigungsleistung bei natürlicher Verschmutzung wird durch die Verwendung von warmem Wasser erhöht. Der Einsatz von Nasssaugern verbessert beim Waschen das Ergebnis. Metallbesen und –bürsten sind wegen der Rostbildung durch Eisenrückstände des Abriebs bzw. Verfärbung der Oberfläche nicht zu verwenden. Das Waschen der Fläche mit Hochdruckreiniger ist auf das Pflastermaterial und die Bauweise abzustimmen (die Angaben der Gerätehersteller sind zu beachten). Die Parameter wie Druck, Entfernung, Winkel und Düsenart sind so zu wählen, dass Oberflächenveränderungen vermieden werden. Sollte Fugenmaterial beim Waschvorgang entfernt werden, ist dies wieder aufzufüllen. Unerwünschter Fugenbewuchs sollte regelmäßig manuell entfernt werden.
Maschinelle Reinigung
Der Einsatz von motorisch angetriebenen Kehr- und Reinigungsmaschinen ist unbedingt auf das Pflastermaterial und die Bauweise abzustimmen. Auf folgende Eigenschaften sollte geachtet werden:
Bei ungebundener Fugenfüllung sind der Anpressdruck der Bürsten, die Regulierung der Saugleistung sowie die Ausrichtung des Saugmundes so einzustellen, dass ein Austragen der Fugenfüllung weitgehend verhindert wird. Die Kehrrichtung sollte möglichst diagonal zur Fugenrichtung verlaufen. Fehlendes Fugenmaterial ist zu ergänzen.
Chemische Reinigung
Aufgrund der mineralogischen Zusammensetzung von Natursteinen wird im Falle der Notwendigkeit einer chemischen Reinigung empfohlen, den Baustofffachhandel oder entsprechende Reinigungsspezialisten zu kontaktieren.
Weitere Informationen zum Thema Reinigung und Pflege:
Sie haben ein konkretes Projekt und Fragen zur Pflege und Reinigung? Nutzten Sie schnell und unkompliziert unsere online Beratung.
Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein
ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Lesezeit. – 4 min
INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen
Lesezeit. – 4 min
INFO-Reihe Naturstein-Prüfungen
Lesezeit. – 2 min
Lesezeit. – 7 min
Lesezeit. – 6 min
Kritische Anmerkungen eines Straßenbauers zur ATV DIN 18318.
Lesezeit. – 7 min
Der für die Fundamente und Rückenstützen bestimmte Beton von befahrbaren Flächen soll der Betongüte C 20/25 entsprechen, bei begehbaren Flächen genügt C 16/20. Die Rückenstütze soll geschalt hergestellt werden. Es werden Angaben zur Höhe und Ausführungsart der Rückenstütze gemacht. Mindestdruckfestigkeitsvorgaben wie in der alten Version der ATV DIN 18318 wurden abgeschafft.
Lesezeit. – 7 min
In Sachen Ausführungsempfehlung wurde neu der Hinweis aufgenommen, dass der Versatz der Steine ≥ 1/4 der Länge der Steine und Platten betragen muss. Dies soll einem stabileren Verband dienen. Für die Zuschnittregel an Rändern und Einbauten sollte die gekürzte Seite von Passstücken ≥ 1/3 der größten Kantenlänge und ≥ 1/2 der Dicke des unbearbeiteten Steines bzw. der unbearbeiteten Platte betragen. Dies gilt insbesondere bei annähernd rechtwinkligen Anschlüssen.
Lesezeit. – 7 min
Seit September 2019 ist die ATV DIN 18318 in geänderter Form in Kraft getreten. Auch Naturwerksteine sind von den Neuerungen der fachlich geänderten DIN-Normen betroffen. Änderungen und Ergänzungen finden sich bereits im Namen, denn diese heißt nun „ATV DIN 18318 Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“, aber auch im Inhalt zu Themen, die das „Aufstellen der Leistungsbeschreibung“, den „Geltungsbereich“, die „Stoffe, Bauteile“, die „Ausführung“, die „Nebenleistungen, besondere Leistungen“ und auch die „Abrechnung“, betreffen.
Lesezeit. – 5
Bei der Wahl des passenden Natursteins für den Bodenbelag oder für Sonderelemente von öffentlichen Plätzen und Parks gilt es, den hohen Ansprüchen nach Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Unter dem Stichwort „Faire Produktion“ rücken mehr und mehr auch die Herstellungsverfahren in den Fokus.