Architekt
Produkte & Leistungen
Abdeckplatten ● Blockstufen ● Bordsteine ● Mauersteine ● Pflaster ● Pflasterplatten
Location
Zippererweg, 93437 Furth im Wald
Im Sommer 2025 wird Furth im Wald zum Schauplatz der Bayerischen Landesgartenschau. Vom 22. Mai bis 5. Oktober lädt die Stadt zu einem vielfältigen Gartenfestival ein. Das von Planorama geplante Projekt wurde von BESCO mit belgrano® Granit beliefert.
Das zentrale Gestaltungsthema ist Wasser: Die Kalte Pastritz und der Chamb durchziehen das Gelände und werden als prägende Stadtelemente neu inszeniert. Im Rahmen des Stadtumbaus wurden die Flüsse ökologisch aufgewertet und abschnittsweise renaturiert, um ihre gestalterische und räumliche Qualität besser erlebbar zu machen.
Flachere Uferzonen, neue Wegeführungen und gezielte architektonische Eingriffe ermöglichen einen direkten Zugang zum Wasser. Die Pastritzinsel und die Chambinsel bieten naturnahe Aufenthaltsräume, die die Verbindung von Stadt und Landschaft stärken. Ein durchgängiger Grünzug ergänzt das Konzept und vereint ökologische sowie gestalterische Funktionen, um die Potenziale des Ortes nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Landesgartenschau greift ein zentrales Identitätsmerkmal der Stadt auf: den Drachen als Symbolfigur des traditionellen Further Drachenstichs. Dieses kulturelle Symbol zieht sich als Gestaltungselement durch das Ausstellungskonzept – von drachenförmigen Beeten über farblich akzentuierte Wege bis hin zur grafischen Gestaltung. Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ entsteht eine Verbindung aus regionaler Erzähltradition und zeitgemäßer Freiraumgestaltung.
Mit der Landesgartenschau 2025 setzt Furth im Wald ein klares Zeichen für nachhaltige Freiraumgestaltung. Neben trockenheitsverträglichen Stauden und klimaresilienten Stadtbäumen spielt die Wahl langlebiger Materialien eine zentrale Rolle. BESCO lieferte eine rund 4.000 m² große Pflasterfläche sowie Bordsteine, Blockstufen, Abdeckplatten, Mauerelemente und 25 Sitzblöcke – alles aus gelblich-grauem belgrano® Granit.
Naturstein ist ein besonders nachhaltiger Werkstoff für den öffentlichen Raum: Als natürlicher Rohstoff lässt er sich vollständig recyceln und überzeugt durch hohe Widerstandskraft gegen Abnutzung und Witterung. Dadurch werden häufige Erneuerungen vermieden, was langfristig Ressourcen und Energie spart. Die natürliche Optik fügt sich harmonisch ins Umfeld ein und ermöglicht eine zeitlose, flexible Gestaltung. Ökologisch wie gestalterisch ist Naturstein damit ein echter Gewinn für die Stadtentwicklung.
Die Landesgartenschau in Furth im Wald zeigt, wie temporäre Großveranstaltungen nachhaltige Impulse für Stadtentwicklung, Lebensqualität und Freiraumgestaltung setzen. Im Fokus stehen ökologische Qualitäten, Biodiversität, touristische Aufwertung und neue städtische Infrastruktur.
Die Stadt nutzte die Chance, zentrale Freiräume neu zu gestalten und städtebauliche Projekte umzusetzen. Gleichzeitig entstand eine spürbare Aufbruchsstimmung: Rund 200 Ehrenamtliche engagieren sich und viele Anwohner haben ihre Häuser und Gärten verschönert. Die Gartenschau wirkt somit weit über das Veranstaltungsgelände hinaus – als Impuls für bürgerschaftliches Engagement, Ortsbildpflege und regionale Identität. Der Dauerkarten-Vorverkauf erreichte einen Rekordstart und unterstreicht die hohe öffentliche Resonanz.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz und die Verwendungsmöglichkeiten von Naturstein.
Parks & Grünanlagen