+49 30 259 388 90
Projektdatenbank - Finsterwalde | Kulturweberei

Architekt

Produkte & Leistungen

Pflaster ● Sitzelemente

Location

Oscar-Kjellberg-Straße, 03238 Finsterwalde

Weitere Informationen

Nominierung Brandenburgischer Baukulturpreis 2023  der brandenburgischen Architektenkammer

Finalist DAM-Preis für Architektur in Deutschland 2025 vom vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) für herausragende Bauten

Neues Pflaster für alte Mauern – belgrano® Naturstein im historischen Stadtraum

Im Zuge der Umnutzung der ehemaligen Schaeferschen Tuchfabrik zur Kultur- und Veranstaltungshalle lieferte BESCO hellen belgrano® Granit für die Freianlagen. Die Gestaltung des Innenhofs orientiert sich am industriellen Erbe des Ortes: Bestehendes Granitkleinpflaster wurde erhalten und gestalterisch mit neuem belgrano® Material ergänzt. Somit leistet BESCO einen Beitrag zur gelungenen Verbindung von Industriegeschichte und zeitgemäßer Freiraumgestaltung.

 

Industrielles Erbe neu gedacht: Die Kulturweberei im Wandel der Zeit

Die Geschichte der Kulturweberei Finsterwalde beginnt 1845 mit der Gründung eines Tuchunternehmens durch Gottlob Carl Schaefer. Aus dem kleinen Handwerksbetrieb entwickelte sich einer der prägenden Textilstandorte der Region. Mit dem Bau der Schaeferschen Tuchfabrik 1853 und dem markanten Spinnereigebäude von 1889 wurde das Ensemble zum Symbol industriellen Wachstums. Nach dem Produktionsende 1990 folgte ein behutsamer Wandel: Die denkmalgeschützten Bauten wurden Schritt für Schritt revitalisiert. Mit der Eröffnung der Kulturweberei im April 2023 hat das historische Areal eine neue, öffentliche Nutzung als kultureller Treffpunkt erhalten und verbindet heute Geschichte mit zeitgemäßer Architektur und Freiraumgestaltung.

Heller belgrano® Granit von BESCO: Verbindung von Tradition und Moderne

Für die Außenanlagen der Kulturweberei lieferte BESCO hellen belgrano® Granit, der sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugt. Im Innenhof kamen präzise gefertigte Pflastersteine zum Einsatz, deren Farbigkeit und Verlegebild sich an regionaltypischen Verbänden orientieren und so den historischen Kontext aufgreifen. Ergänzend wurden massive Sitzelemente aus Granitblöcken geliefert, deren bearbeitete Oberfläche gezielt auf die Anforderungen an Haptik, Nutzung und Ästhetik abgestimmt wurde. Der Naturstein fügt sich harmonisch in das Ensemble ein und unterstützt die subtile Verbindung von denkmalgeschützter Substanz und moderner Freiraumplanung.

 

belgrano® Naturstein als verbindendes Element

Auch im Bereich der Barrierefreiheit trägt der von BESCO gelieferte belgrano® Granit maßgeblich zur funktionalen und gestalterischen Qualität der Freianlagen bei. In enger Abstimmung mit dem Behindertenbeirat der Stadt Finsterwalde wurden die barrierefreien Wegeflächen mit gesägten Pflastersteinen ausgeführt – engfugig verlegt und mit geflammter, rutschhemmender Oberfläche versehen. Ein taktiles Leitsystem aus Natursteinbändern verbindet die Eingänge des Areals und dient gleichzeitig als visuelle und haptische Abgrenzung. So entsteht ein inklusiver, nutzerfreundlicher Außenraum, der den denkmalgeschützten Bestand aufwertet und zeitgemäße Anforderungen erfüllt.

 

Preisgekrönte Verbindung von Tradition und Moderne

Für die überzeugende Symbiose aus historischer Bausubstanz und zeitgemäßer Architektur wurde die Kulturweberei Finsterwalde mehrfach ausgezeichnet. Das Projekt wurde für den Brandenburgischen Baukulturpreis 2023 der Architektenkammer Brandenburg nominiert. Gewürdigt wurden insbesondere der sensible Umgang mit dem Bestand, die Verknüpfung von Umbau, Sanierung und Neubau sowie die hohe akustische Qualität. Als Finalist des DAM-Preises 2025 des Deutschen Architekturmuseums überzeugte das Ensemble zudem durch seinen kontextbezogenen Entwurf, die additive Weiterentwicklung des Bestands und die präzise räumliche Dramaturgie.

Fußgängerzonen & Stadtplätze

Ähnliche Projekte