+49 30 259 388 90
Projektdatenbank - Berlin | Bötzow Areal

Architekt

Produkte & Leistungen

Abdeckplatten ● Blockstufen ● Pflaster ● Treppenbeläge

Location

Bötzowstraße, 10407 Berlin

Industriegeschichte neu interpretiert

Der Prenzlauer Berg ist ein lebendiges Zeugnis für die gelungene Symbiose von Geschichte und Moderne. Wo einst Brauereien, Schlachthöfe und Fabriken das Bild bestimmten, entstehen heute Kulturorte, Wohnquartiere und urbane Freiräume. Auch das Bötzow Areal, eine der bekanntesten Brauereianlagen der Stadt, wurde nach Plänen von David Chipperfield Architects Im Einklang mit den Vorgaben des Denkmalschutzes zu einem lebendigen Ort mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten weiterentwickelt.

Die Bötzow-Brauerei, 1864 gegründet, entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Produktionsstandort Berlins. Ihre charakteristischen Backsteinbauten prägen den Stadtteil bis heute. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg blieb die historische Struktur erhalten und wurde 1990 unter Denkmalschutz gestellt, wodurch die Grundlage für spätere Umnutzungen gelegt wurde.

Der Masterplan von David Chipperfield verbindet behutsam restaurierte Baukörper mit zeitgemäßen Elementen, Lichtführungen, Blickachsen und klaren räumlichen Strukturen, sodass sowohl Orientierung als auch Aufenthaltsqualität für Besucher und Bewohner gewährleistet sind. So entsteht dort ein lebendiger Ort mit Büros, Gastronomie, kulturellen Einrichtungen und großzügigen Freiräumen, der historische Substanz und zeitgemäße Nutzung auf elegante Weise miteinander verbindet.

belgrano® Granit als gestalterische Brücke

Für die Gestaltung der Freiräume wählten plan.b Landschaftsarchitekten und Wirtz International hellen belgrano® Granit. Der Naturstein bildet einen klaren Kontrast zu den dunklen Backsteinfassaden, greift die Materialtradition des Quartiers auf und spiegelt die lange Geschichte des Natursteineinsatzes im Berliner Stadtraum wider.

Ob als großzügige Pflasterflächen im Innenhof, als markante Sitzblöcke oder als lineare Elemente in der Wegeführung, belgrano® verbindet historische Bezüge mit moderner Architektursprache zu einer zeitlosen Einheit. Die Wahl des Granits dient nicht nur der Funktionalität, sondern wird zum gestalterischen Bindeglied, das historische Bezüge aufgreift und moderne Architektur überzeugend ergänzt. Unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen sorgen für Rutschhemmung und Barrierefreiheit, sodass die Außenräume auch bei Nässe komfortabel und sicher nutzbar sind.

Ein Beitrag zur Identität des Stadtteils

Die offenen Plätze und Terrassen des Bötzow-Areals fördern Begegnung und gemeinschaftliche Nutzung für Freizeit und Geschäftsleben. Mittagspause und Feierabend lassen sich hier in besonderem Charme verbringen. Die Materialwahl aus Naturstein vermittelt Robustheit und Eleganz, die den urbanen Charakter des Areals unterstreicht und eine wiedererkennbare Identität stiftet.

Auch an anderen Orten im Prenzlauer Berg und in Berlin schafft belgrano® Naturstein eine überzeugende Verbindung von historischer Substanz, Funktionalität und zeitgemäßer Architektur: Am DSTRCT an der Landsberger Allee wurden historische Fabrikgebäude in moderne Büro- und Freiflächen integriert, während mit den Choriner Höfen und die Kastanienallee 63–64 zeitgemäße Freiräume mit urbaner Identität entstanden sind. Darüber hinaus prägt belgrano® Naturstein auch markante Berliner Standorte wie den Friedrichstadtpalast und die Charité mit ansprechenden Außenbereichen, die den historischen Kontext respektieren und zugleich eine moderne Nutzung ermöglichen.

Darüber hinaus wirkt die Freiraumgestaltung nachhaltig: belgrano® Granit wird ökologisch verantwortungsvoll verarbeitet und zeichnet sich durch extreme Langlebigkeit aus. So wird die Nutzung der Außenräume über Jahrzehnte gesichert, der Wartungsaufwand reduziert und gleichzeitig ein Beitrag zur ökologischen Verantwortung geleistet.

Fußgängerzonen & Stadtplätze

Ähnliche Projekte