Am 25. März 2025 wurde im Haus der Architektur der Bayerischen Architektenkammer in München der Preis für Baukultur der Europäischen Metropolregion München e. V. verliehen. Unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ würdigte die Jury Projekte, die überzeugende Antworten auf die Herausforderungen verdichteter Lebensräume geben und dabei Aufenthaltsqualität, Identität und Nachhaltigkeit neu denken.
Die Stadt Freising wurde gleich doppelt ausgezeichnet: für die Neugestaltung der Innenstadt sowie die Generalsanierung des Asamgebäudes. In beiden Projekten trägt belgrano® Naturstein maßgeblich zur Aufwertung des öffentlichen Raums bei. Die hochwertigen Materialien schaffen Orte, die Begegnung ermöglichen, Geschichte erlebbar machen und langfristig Bestand haben.
Im Zuge der umfassenden Neugestaltung der Innenstadt setzten die Planer von ST raum a. Landschaftsarchitektur auf robusten belgrano® Granit und Diorit. Ziel war es, die Aufenthaltsqualität zu steigern und das historische Stadtbild zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die Materialien verbinden Altstadtstruktur und moderne Nutzung auf harmonische Weise. Ihre natürliche Haptik, Langlebigkeit und gestalterische Klarheit prägen das neue Erscheinungsbild dauerhaft. So entstand mit belgrano® Naturstein ein öffentlicher Raum, der gleichermaßen funktional, einladend und atmosphärisch wirkt.
Auch das barocke Asamgebäude wurde umfassend saniert und in ein lebendiges Stadtquartier mit vielfältigen Nutzungen überführt. Die Jury würdigte besonders den respektvollen Umgang mit dem historischen Bestand sowie die gestalterische Qualität der Freiräume, die von Fischer heumann landschaftsarchitekten realisiert wurden. Der eingesetzte belgrano® Naturstein bildet dabei eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – sowohl funktional als auch ästhetisch.
Der Preis für Baukultur 2025 wurde bereits zum vierten Mal durch die Europäische Metropolregion München e. V. ausgelobt – in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Städtetag, dem Bayerischen Gemeindetag sowie der Bundesstiftung Baukultur. Die Schirmherrschaft übernahm Christian Bernreiter, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr.
Gesucht wurden Projekte, die mit architektonischer und städtebaulicher Qualität auf die gesellschaftlichen und klimatischen Anforderungen unserer Zeit reagieren – darunter gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren sowie Orte für gutes Zusammenleben.
Dass gleich zwei mit belgrano® Naturstein umgesetzte Projekte ausgezeichnet wurden, unterstreicht die Relevanz hochwertiger Materialien im öffentlichen Raum. Der Naturstein prägt nicht nur das Stadtbild, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Baukultur in einer sich wandelnden urbanen Gesellschaft.
Für BESCO ist diese Auszeichnung auch Ausdruck der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Kommunen, Planungsbüros und Architekten – im gemeinsamen Bestreben, öffentliche Räume zu schaffen, die Bestand haben.
Informationen zum Projekt
Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein
ARTIKEL ZU DIESEM THEMA
Lesezeit. – 7 min
München verbindet historische Baukunst mit moderner Urbanität. Das Stadtbild zeigt eine Vielfalt an Baustilen von Gotik bis zeitgenössischer Architektur. Naturstein spielt dabei eine zentrale Rolle im öffentlichen Raum. Langlebiger Granit sorgt im Stadt- und Landschaftsbau für Struktur und Beständigkeit – auf Gehwegen, Plätzen und Treppen. Mit zeitloser Ästhetik verbindet Naturstein Tradition und Fortschritt und prägt das unverwechselbare Stadtbild Münchens.
Lesezeit. – 7 min
Die 19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia widmet sich 2025 unter dem Titel „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ den Wechselwirkungen zwischen natürlicher, künstlicher und kollektiver Intelligenz in der Architektur. Die Ausstellung findet vom 10. Mai bis 23. November 2025 statt. Als offizieller Förderer unterstützt BESCO den Deutschen Pavillon und setzt damit ein Zeichen für zukunftsorientiertes Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung.
Lesezeit. – 5 min
Ob auf öffentlichen Plätzen, in Parks oder Stadtzentren – Natursteinbrunnen setzen eindrucksvolle architektonische Akzente und schaffen eine einladende Atmosphäre. Sie verbessern die Luftqualität, indem ihr Wasser Schadstoffe bindet und durch Verdunstung für angenehme Abkühlung an heißen Tagen sorgt. Mit belgrano® Naturstein entstehen exklusive, langlebige Wasserelemente, die ästhetisch begeistern und gleichzeitig nachhaltig sowie umweltfreundlich sind.
Lesezeit. – 5 min
BESCO bezieht belgrano® Porphyr aus sorgfältig ausgewählten regionalen, europäischen und internationalen Abbaugebieten. Durch gezielte Auswahl und individuelle Anpassung an die Anforderungen jedes Projekts garantiert BESCO höchste Qualität und Ästhetik. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Architektur und Landschaftsgestaltung.
Lesezeit. – 5 min
BESCO bietet belgrano® Vulkangestein aus regionalen, europäischen und internationalen Abbaugebieten an und passt die Auswahl individuell an die Bedürfnisse jedes Projekts an, um höchste Qualitäts- und Designansprüche zu erfüllen.
Lesezeit. – 7 Min.
Hamburg ist geprägt von markanter Backstein- und Klinkerarchitektur sowie modernen Akzenten aus Glas und Stahl. Doch auch Naturstein spielt eine zentrale Rolle im Stadt- und Landschaftsbau. Besonders langlebige Hartgesteine wie Granit eignen sich ideal für Straßen, Plätze und Hafenanlagen. In der modernen Architektur, etwa in der HafenCity, setzt Naturstein stilvolle Kontraste zu Glas und Stahl und betont Hamburgs Tradition als wohlhabende Handelsstadt. Mit seiner Kombination aus Beständigkeit und Eleganz prägt der Naturwerkstoff das urbane Bild der Hansestadt.
Lesezeit. – 5 min
Das Schwammstadtprinzip speichert Regenwasser und senkt damit das Risiko von Überschwemmungen. BESCO setzt dieses Konzept mit Schwammstadtlösungen der Marke belgrano® um, trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei und unterstützt aktiv die Anpassung an den Klimawandel.
Lesezeit. – 7 min
Naturstein verleiht modernen Bauwerken und städtischen Projekten das gewisse Extra. Auf einer Erkundungstour durch Potsdam können Sie erleben, wie belgrano® Naturstein an verschiedenen Orten zeitlose Eleganz und Beständigkeit ausstrahlt. In einer Stadt wie Potsdam, die für ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur bekannt ist, fügt sich belgrano® Naturstein harmonisch in das historische Stadtbild ein.
Lesezeit. – 5 min
2021 erhielt die Kleinstadt Bad Salzdetfurth einen neu gestalteten Marktplatz. Dieser verbindet Natur und urbanes Leben und bietet dabei einen direkten Zugang zum Wasser. Der verwendete belgrano® Naturstein schlägt eine harmonische Brücke zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Platz, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat. Das von POLA Landschaftsarchitekten realisierte Projekt wurde mehrfach nominiert und ausgezeichnet.
Lesezeit. – 5 min
Nach fast drei Jahren intensiver Umbau- und Erweiterungsarbeiten hat das historische Posthotel Taube in Schruns, Österreich, am 1. Dezember 2023 seine Türen als 4-Sterne-Hotel wieder geöffnet. Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen wurden vom Vorarlberger Architekturbüro bernardo bader architekten geleitet, während Rhomberg Bau die Bauleitung als Generalunternehmer übernahm. Für die Gestaltung der Außenanlagen lieferte BESCO rund 400 Tonnen europäischen Granit. Mit der Neueröffnung zählt das Posthotel Taube zu den besten Adressen der Region.