+49 30 259 388 90

Barrierefreie Außenflächen für Bildungseinrichtungen mit belgrano® Naturstein

Lesezeit - 5 min



Bildung entfaltet sich nicht nur in Räumen, sondern in der Art, wie wir sie gestalten. Außenanlagen von Kitas, Schulen und Campusgebäude erfordern klare Wege, taktile Orientierung und barrierefreie Flächen. belgrano® Naturstein liefert dafür eine solide und zugleich natürliche Grundlage.

Herausforderungen im Bildungsbau

Viele Schul- und Kitaprojekte stoßen heute beim Neu- oder Umbau an ihre Grenzen. Normen und Vorschriften überlagern sich, Anforderungen widersprechen einander, Planer geraten unter Druck. Das Ergebnis sind nicht selten Gebäude, die kaum Spielraum für variable Spielbereiche, Outdoor-Lerninseln oder multifunktionale Flächen für Pause und Bewegung lassen.

Außenanlagen übernehmen hier eine zentrale Rolle, denn Kinder und Studenten benötigen Raum zum Rennen, Klettern oder gemeinsames Projektlernen im Freien. Tageslicht, frische Luft und eine natürliche Umgebung wirken sich positiv auf Konzentration und Stressreduktion aus, gleichzeitig steigern abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten die körperliche und geistige Aktivität.

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes bietet hierfür eine fundierte Grundlage. Für Unterrichtsgebäude und Außenanlagen definiert es eigene Kriterien, die ökologische, ökonomische und funktionale Anforderungen präzisieren. Diese reichen von Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit über geringen Wartungsaufwand bis hin zu barrierefreien Flächen.

Naturstein als verlässlicher Partner

BESCO liefert Lösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. belgrano® Naturstein kombiniert geprüfte Rutschfestigkeit, Barrierefreiheit und hohe Witterungsbeständigkeit mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Wege können optisch und haptisch strukturiert werden, während Blindenleitsysteme taktile Orientierung bieten.

belgrano® Naturstein verbindet dabei zeitlose Ästhetik mit Langlebigkeit und Funktionalität. Ökologisch überzeugt er mit einer langen Lebensdauer und der Möglichkeit zur Wiederverwendung. Ökonomisch bietet er geringen Wartungsaufwand und langfristigen Werterhalt. Funktional gewährleistet er rutschfeste, barrierefreie Flächen sowie taktile Orientierungssysteme und setzt damit Maßstäbe in der Gestaltung von Außenräumen.

Praxisbeispiele

Kita „Zu den Fichtewiesen“, Berlin-Spandau

Bis zu 136 Kinder finden in der modular errichteten Kita „Zu den Fichtewiesen“ Platz. Die Holzmodule ermöglichen flexible Raumstrukturen, während die Außenanlagen von Frank Kiessling Landschaftsarchitekten konzipiert und umgesetzt wurden. Naturstein strukturiert Bewegungsflächen, schafft dauerhafte Orientierung und sorgt für Sicherheit. Bodenplatten und Bordsteine leiten dezent die Wege, Blindenleitsysteme gewährleisten taktile Orientierung und Barrierefreiheit.

Ergänzt wird die vorrangig hölzerne Bauweise durch eine farbig akzentuierte, regalartige Stahlkonstruktion, die dem Kubus vorgelagert ist. Bodenplatten, Sitzelemente und Leitsysteme aus belgrano® Naturstein fügen sich harmonisch in das naturnahe Konzept ein und unterstreichen die architektonische Qualität ebenso wie die konstruktive Präzision des Projekts.

belgrano® Naturstein an der Universität Kassel und der Kita „Zu den Fichtewiesen“ in Berlin Spandau

Universität Kassel, Moritzstraße

Auch auf Hochschulebene trägt Naturstein zu funktionalen Lernumgebungen bei. Entlang der Moritzstraße entstand ein Bereich, der die nördlichen und südlichen Campusbereiche verbindet. Geplant von k1 Landschaftsarchitekten entstand ein Bereich, in dem die Gestaltung die Verkehrsteilnehmer zur gegenseitigen Rücksichtnahme anregt und so eine gleichberechtigte Nutzung durch Fußgänger, Radfahrende und motorisierten Verkehr gefördert wird. Natursteinpflaster und Bodenplatten ordnen die Bewegungsströme von Fußgängern, Radfahrenden und motorisiertem Verkehr. Aufenthaltsbereiche sind klar markiert und die Gestaltung vermittelt eine ruhige, klare Atmosphäre, die gleichzeitig den hohen Belastungen des Alltags standhält.

Bei der Gestaltung des neuen Freiraumes kam belgrano® Naturstein in unterschiedlichsten Größen, Bearbeitungen und Formen zum Einsatz. Neben einer nachhaltigen und fairen Gewinnung sowie Verarbeitung der Natursteine waren die technische Beständigkeit und die daraus resultierende Dauerhaftigkeit der Materialien ebenso entscheidend.

Schulcampus Unterföhring, Landkreis München

Der rund 50.000 Quadratmeter große Schulcampus Unterföhring zählt zu den größten Bildungseinrichtungen der Region. Bis zu 1.500 Schülerinnen und Schüler nutzen täglich die weitläufigen Außenanlagen. Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten setzten dafür auf Bodenplatten, Pflaster und Sitzelemente aus klimaneutral geliefertem belgrano® Naturstein. Entstanden ist ein von Grün gerahmter „Boulevard der Möglichkeiten“, der vielfältige Räume für Bewegung, Begegnung und Rückzug eröffnet.

Je nach Altersgruppe können die Kinder hier Spiel- und Sportaktivitäten nachgehen oder sich in Bereiche mit ruhigerem Charakter zurückziehen. Installierte Tanzlampen lassen die Herzen vor allem in den Abendstunden höherschlagen. Unterirdische Rigolen sorgen für die Entwässerung der Flächen.

belgrano® Naturstein schafft langlebige Aufenthalts- und Bewegungsräume auf dem Campus Unterföhring

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Naturstein im Außenbereich

Naturstein eröffnet im Außenraum von Bildungseinrichtungen eine Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Sitzsteine, Podeste oder stufenartige Tribünen schaffen flexible Bereiche für gemeinsames Arbeiten, spontanes Treffen oder individuelle Rückzugsorte. Unterschiedliche Höhen, Formen und Oberflächen definieren Bewegungsflächen, leiten dezent die Wege und regen die Interaktion an.

Auch Kletter- und Boulderlandschaften lassen sich mit Naturstein zu robusten, spielerischen Elementen formen. Hochbeete und Schulgärten erhalten durch Natursteineinfassungen zusätzliche Stabilität und verwandeln sich so zu praxisnahen Lernorte im Freien. Wasserspiele, Brunnen oder dekorative Pflanzkübel aus Naturstein lassen sich harmonisch in die Gestaltung einbinden, strukturieren Freiflächen und fördern die Identifikation der Nutzer mit ihrem Umfeld.

Auch im Innenraum lässt sich Naturstein vielseitig einsetzen. Treppenanlagen, Podeste oder Plattformen werden so zu robusten, zugleich eleganten Bewegungsflächen, die sowohl den Alltag als auch Projekt- oder Präsentationssituationen unterstützen. Sitzblöcke, Lesebereiche und multifunktionale Lerninseln schaffen Orte für konzentriertes Arbeiten oder kreative Zusammenarbeit.

Taktile Orientierung und sichere Raumführung

Unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen erlauben taktile Leit- und Orientierungssysteme im Außen- und Innenraum. Die gezielte Bearbeitung von Natursteinoberflächen unterstützt im Innenraum die intuitive Nutzung von Räumen. Strukturen, Rillen oder leichte Profilierungen dienen als Orientierungshilfe und schaffen taktile Hinweise für unterschiedliche Wegeführungen. Glatte und raue Flächen lassen sich kontrastreich kombinieren, um Ruhe- und Aktivitätsbereiche voneinander abzugrenzen, ohne zusätzliche Materialien einsetzen zu müssen.

Fazit: Naturstein als Fundament für Bildung

Ob Kita, Schulcampus oder Universität – belgrano® Naturstein schafft Orte, die Gemeinschaft ermöglichen, Sicherheit und Orientierung geben, aber vor allem auch den heranwachsenden Generationen Freiräume zur Entfaltung bieten.

Planen Sie ein Projekt im Bildungsbereich? Wir beraten Sie gerne zur Materialwahl, Oberflächen und Realisierung. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine Nachricht an mail@besco-gmbh.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Newsletter abonnieren.

Wir informieren Sie gerne über die aktuellsten
Themen und Innovation rund um Naturstein